Wissenschaftliches Schreiben – formal korrekt, stilistisch einzigartig

Eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit geht weit über das bloße Einhalten formaler Kriterien wie Formatierung, Zitierweise und Quellenangaben hinaus. Diese Aspekte bilden zwar die Grundlage, doch wirklich überzeugend wird deine Arbeit erst durch eine Kombination aus klarer Struktur, fundierter Argumentation und einer präzisen, zielgerichteten Darstellung deiner Erkenntnisse.

Ein gut durchdachter Aufbau sorgt dafür, dass deine Arbeit logisch und leicht nachvollziehbar ist. Jedes Kapitel sollte gezielt auf die Beantwortung deiner Forschungsfrage abzielen und sich organisch in das Gesamtbild einfügen. Gleichzeitig ist eine fundierte Argumentation entscheidend, um deine Aussagen durch wissenschaftliche Beweise zu untermauern und die Relevanz deiner Forschung aufzuzeigen.

Ebenso wichtig ist das Erreichen eines hohen wissenschaftlichen Niveaus: Deine Sprache sollte präzise und formal sein, ohne dabei unnötig kompliziert zu wirken. Ein zielgruppenorientierter Schreibstil, der die fachliche Kompetenz deiner Leserschaft berücksichtigt, sorgt dafür, dass deine Arbeit sowohl inhaltlich überzeugt als auch stilistisch einzigartig bleibt. Dies verleiht deiner Arbeit eine persönliche Note und hebt sie von anderen ab.

Mit den nachfolgenden Tipps und Hinweisen kannst du sicherstellen, dass deine wissenschaftliche Arbeit allen Anforderungen entspricht und zum Erfolg führt.

Schreibstil und Zielgruppenorientierung

17. Klarer und individueller Schreibstil

Schreibe klar und präzise, um Missverständnisse zu vermeiden. Halte dich an die formalen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben. Entwickle deine individuelle Note, deinen persönlichen Stil, der dich von anderen Arbeiten abhebt.

18. Passendes wissenschaftliches Niveau

Passe deinen Schreibstil an das wissenschaftliche Niveau deiner Zielgruppe an. Vermeide übermäßig komplizierte Formulierungen ebenso wie eine zu einfache Ausdrucksweise.

19. Verständliche Darstellung

Stelle komplexe Zusammenhänge verständlich dar. Denke daran, dass deine Leserinnen und Leser weniger tief in der Materie stecken als du selbst. Vermeide übermäßig technische Sprache, es sei denn, sie ist für dein Fachgebiet absolut unverzichtbar.

20. Korrekte Verwendung von Fachbegriffen

Verwende spezifische Fachbegriffe immer korrekt und im richtigen Kontext. Erkläre diese, wenn du davon ausgehen kannst, dass sie nicht allgemein bekannt sind, um Verständnislücken zu vermeiden.

Struktur und Argumentation

21. Konsistente Argumentation

Sorge für eine logische und widerspruchsfreie Argumentation, die sich wie ein „roter Faden“ durch alle Kapitel zieht. Stelle sicher, dass deine erzielten Ergebnisse stets sinnvoll auf deine Forschungsfrage abgestimmt sind.

22. Methodik beschreiben

Erkläre deine Forschungsmethoden detailliert, insbesondere wenn du neue oder wenig bekannte Ansätze verwendest. So ermöglichst du anderen Forschenden, deine Arbeit nachzuvollziehen und zu replizieren.

23. Verwendung von Beispielen

Nutze Beispiele, um abstrakte Inhalte und komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen. Zeige auf, wie theoretische Konzepte in realen Szenarien angewendet werden können, um das Verständnis zu fördern.

Visualisierung und Quellenmanagement

24. Visuelle Unterstützung: Bilder, Grafiken und Tabellen

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte – das gilt auch für wissenschaftliche Arbeiten. Nutze gezielt Bilder, Grafiken und Tabellen, um komplexe Informationen und Zusammenhänge verständlich und übersichtlich darzustellen. Achte dabei auf eine konsistente Gestaltung in Bezug auf Größe, Farbgebung und Format, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

25. Korrekte Zitierweise und Quellenmanagement

Achte darauf, alle verwendeten Quellen korrekt zu zitieren und vollständig im Literaturverzeichnis aufzuführen, um Plagiate zu vermeiden. Halte dich dabei strikt an die Vorgaben deiner Hochschule oder Fakultät. Tools wie Zotero, EndNote oder Mendeley helfen dir, den Überblick zu behalten und deine Quellen effizient zu organisieren.

Kapitelgestaltung und Zusammenfassungen

26. Einleitung, Schlussfolgerung und Ausblick

Beginne mit einer Einleitung, die zielgerichtet auf deine Forschungsfrage hinführt. In der Schlussfolgerung fasst du die zentralen Ergebnisse prägnant zusammen und stellst deren Bezug zur Forschungsfrage deutlich heraus. Ergänze, wenn möglich, einen Ausblick darauf, wie zukünftige Forschungen auf deiner Arbeit aufbauen könnten.

27. Selbstständigkeit und Originalität betonen

Betone in der Einleitung und der Schlussfolgerung die eigenständige Durchführung deiner Arbeit und unterstreiche die Originalität sowie den einzigartigen Beitrag deiner Forschungsergebnisse.

28. Abstract und Zusammenfassung

Erstelle ein prägnantes Abstract und eine kompakte Zusammenfassung, die die wichtigsten Kernaussagen deiner Arbeit enthalten. So erhalten Leserinnen und Leser einen schnellen und klaren Überblick darüber, was sie in deiner Arbeit erwartet.

Überarbeitung, Konsistenz und Qualitätssicherung

29. Revision und Feedback

Überarbeite deine Kapitel mehrfach, um Stil, Grammatik und Rechtschreibung zu optimieren. Da man eigene Fehler leicht übersieht, ist es ratsam, die gesamte Arbeit oder einzelne Abschnitte von unabhängigen Personen überprüfen und korrigieren zu lassen. Suche regelmäßig das Feedback deiner Betreuerin bzw. deines Betreuers, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist. So kannst du sicher sein, dass du auch die Vorstellungen deiner Hochschule erfüllst. Mögliche Probleme oder Unstimmigkeiten lassen sich so frühzeitig erkennen und lösen.

30. Konsistenz in Formatierung und Schreibweise

Sorge dafür, dass deine Arbeit durchgängig einheitlich formatiert ist, insbesondere in Bezug auf Schriftart, Schriftgröße, Abstände und Zitierstile. Verwende konsistente Formate für Überschriften, Unterschriften, Kapitelnummern und ähnliche Elemente. Achte darauf, entweder durchgängig Abkürzungen wie „usw.“, „z. B.“ oder „etc.“ zu verwenden oder die Begriffe vollständig auszuschreiben („und so weiter“, „zum Beispiel“, „et cetera“) – vermeide es, beide Varianten zu mischen.

31. Lektorat und Plagiatsprüfung – Perfektion vor der Abgabe

Stelle sicher, dass deine Arbeit vor der Abgabe formal korrekt, absolut fehlerfrei und stilistisch perfekt sowie frei von Plagiaten  ist. Wenn du dir dabei nicht vollkommen sicher bist, solltest du in Erwägung ziehen, die Unterstützung eines professionellen Lektoratsdienstes in Anspruch zu nehmen.

Darum sind diese Tipps so wichtig

Durch das Zusammenspiel von formal korrektem Schreiben, einem einzigartigen Stil und klarer Struktur hebst du deine wissenschaftliche Arbeit auf ein neues Niveau. Eine sorgfältige Planung, präzises Zitieren und kontinuierliches Feedback sorgen dafür, dass deine Arbeit sowohl inhaltlich als auch stilistisch überzeugt und die höchsten akademischen Standards erfüllt.

Hier erhältst du weitere wertvolle Tipps, um den Einstieg mit dem berühmten „ersten Satz“ erfolgreich zu meistern und typische No-Goes zu vermeiden.

Das abschließende Kapitel dieser Tipps & Tricks widmet sich speziell dem Erstellen einer Dissertation, für die noch höhere und spezifischere Anforderungen gelten.

unverbindlich anfragen